1940 mai das dritte reich
In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut. Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein. Bitte geben Sie Ihr Passwort ein. Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier. Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen ein. Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein. Bitte geben Sie das gleiche Passwort ein. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben. Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken.
1940 Mai: Die Eroberung Frankreichs durch das Dritte Reich
Am selben Abend erreichten die ersten Einheiten von Guderians Korps die Maas bei Sedan, kurz nachdem die letzten französischen Einheiten den Fluss überquert hatten und die Brücken gesprengt worden waren. Früher am Tag hatten der Befehlshaber der Panzergruppe Ewald von Kleist und Guderian bei einem Treffen die Angriffe des nächsten Tages besprochen. Da die Masse der Artillerie Guderians noch in den Ardennen feststeckte, war man zur Vorbereitung des Angriffs über den Fluss auf die Unterstützung der Luftwaffe angewiesen. Zusammen mit dem Kommandierenden General des II. Fliegerkorps Bruno Loerzer hatte Guderian einen Angriffsplan ausgearbeitet, der aufeinanderfolgende Wellen von Luftangriffen auf die französischen Stellungen vorsah. Der Sturm über den Fluss sollte erst am Nachmittag beginnen, da Guderian abwarten wollte, bis seine zurückhängende 2. Panzer-Division in Position gegangen war. Der Angriff der Luftwaffe im Bereich der Panzergruppe Kleist am Mai wurde mit der Masse der Luftflotte 3 und Teilen der Luftflotte 2 ausgeführt; davon waren allein zweimotorige Bomber und Stukas bei Sedan eingesetzt.
Die Luftschlacht um England im Mai 1940
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. Kaum ein deutscher Soldat, kaum ein Beamter der Besatzungsbehörden, der sich nicht vor dem Eiffelturm fotografieren lässt. In Paris ist die Front weit weg, fast fühlt es sich an, als sei der Krieg vorbei. Das ist er natürlich nicht — schon gar nicht für die französische Bevölkerung. Denn die deutsche Besatzungsmacht greift auch in Frankreich mit brutaler Härte durch. Frankreichs militärische Niederlage bedeutet den vollständigen Zusammenbruch in fast allen Bereichen. Hunderttausende Soldaten geraten in Gefangenschaft, Millionen Zivilisten fliehen Hals über Kopf aus ihrer Heimat in die nichtbesetzten Gebiete. Industrieproduktion, Handel und öffentlicher Dienst kommen zum Stillstand. In dieser Situation übernehmen die Deutschen die Kontrolle. Sie haben auch nicht vor, sie wieder abzugeben, denn Frankreich ist strategisch entscheidend für den Kampf gegen England. Doch die Besatzung neuer Territorien bedeutet nicht nur für die dort lebende Bevölkerung einen tiefen Einschnitt - sie ist auch mit einem enormen Verwaltungsaufwand verbunden.
Das Dritte Reich und die Wannseekonferenz im Mai 1940
Das bedeutet aber nicht, dass sie alle Nationalsozialisten waren und sich mit dem nationalsozialistischen Gedankengut identifizierten. Es ist wichtig diese Unterscheidung zu machen: Viele Europäer waren von den extrem-rechten und extrem-linken Parteien ihrer Länder in den er Jahren fasziniert. Diese Parteien versprachen den Menschen die Verwirklichung politischer Utopien, d. Das gilt auch für einen Teil der Bewohner Eupens und Malmedys. Doch sie waren nicht nur Verführte. Bei der historischen Betrachtung sollte nicht übersehen werden, dass ein Unterschied zwischen politischer Zugehörigkeit und dem Zugehörigkeitswunsch zu einem Staat existiert. Die Differenzierung fällt aber oft schwer: In Ostbelgien gab es überzeugte Nationalsozialisten. Manche Ostbelgier nahmen die nationalsozialistische Diktatur in Kauf, um wieder deutsche Bürger zu sein. Andere waren Opportunisten. Organisierten Widerstand gab es kaum in der Region selbst. Widerständler flüchteten generell ins besetzte Gebiet, wo sie einem bestehenden Widerstandsnetzwerk beitraten.